
Der Malteser zählt zu den ältesten Kleinhunden der Welt. Erste schriftliche Aufzeichnungen über ihn befinden sich in den Werken des griechischen Philosophen Aristoteles (ca. 350 vor Christus).
Möglicherweise existierten diese kleinen weißen Hunde aber schon viel früher. Er war als Schoßhund in den Familien der Adligen der Antike sehr begehrt, was zur Folge hatte, dass er bereits in der damaligen Zeit gezielt gezüchtet wurde. Nicht zuletzt erlangte er diese herausragende Stellung durch sein äußerst liebevolles, anschmiegsames Wesen. Er wurde auf antiken Vasen portraitiert und römische Dichter haben ihn ebenfalls in den Werken verewigt. Auch die berühmte ägyptische Königin Kleopatra soll einen Malteser besessen haben, den ihr der römische Feldherr Marcus Antonius geschenkt haben soll.
Seinen Namen hat er seinem angeblichen Herkunftsort, der Insel Malta im Mittelmehr zu verdanken. Es ist jedoch nicht unbedingt sicher, dass er tatsächlich von Malta stammt, denn die Namensgebung könnte auch auf andere Orte im Mittelmeerraum zurückgeführt werden. Sicher ist jedoch, dass er aus der Region des Mittelmeeres stammt.
Persönlichkeit: "Weiße Zauberer" - Mit diesem Beinamen beschreiben viele anerkannte Autoren den Malteser und damit eine Charaktereigenschaft eines hoch sozialisierten vierbeinigen Begleiters des Menschen.
Der Malteser steht dem Menschen nahe, wie kaum ein anderes Geschöpf. Seine Zucht durch uns Menschen hat einen sehr hohen Grad der Vollkommenheit erreicht. Selbstverständlich wurden durch diese intensive Zucht die natürlichen Triebanlagen weitestgehend zurückgedrängt: nichts mehr erinnert an wölfisches Verhalten.
Er ist der (fast) perfekte Schoß- und Schmusehund für die ganze Familie, gleichzeitig aber auch eine bis zu einem hohen Grade entwickelte individuelle Persönlichkeit und keinesfalls von der Unterwürfigkeit, wie viele Menschen dies von einem Hund erwarten.
Im Vergleich zu einem anderen klassischen Vertreter der Schoß- und Zwerghunde, der in der Beliebtheitsskala weit über dem Malteser steht, dem Yorkshireterrier, ist der Malteser im Wesen als geradezu "zivilisiert" zu bezeichnen. Dies betrifft vor allem auch sein Verhalten anderen Hunden und Vertretern der eigenen Rasse gegenüber. Der Malteser ist ein ausgesprochen intelligenter Hund, der sehr schnell lernt, was "sein" Mensch von ihm verlangt. Jagdliche Triebe, wie sie die Mehrzahl unserer Hunde besitzen, werden wir beim Malteser vergeblich suchen. Er interessiert sich nur für seine menschliche Familie.
Ein Malteser ist ein Hund, der für jung und alt geeignet ist. Will man allerdings sein strahlend weißes Haarkleid in einer gewissen Länge erhalten, so muss man etwas mehr auf die Pflege achten. Tägliches Bürsten und Kämmen und bei Bedarf hin und wieder ein Bad sind schon notwendig, um sein elegantes Erscheinungsbild zu erhalten.
Nicht unerwähnt bleiben sollte die Tatsache, dass der Malteser ausgesprochen als Hund für Allergiker empfohlen werden kann. Ein Malteser besitzt im Gegensatz zu allen anderen Hunden keine so genannte Unterwolle, d.h. es vollzieht sich bei ihm kein wie sonst üblicher regelmäßiger Haarwechsel.
Erscheinungsbild: Der Malteser ist ein kleiner Hund, dessen Größe im Rassestandard mit 20-25 cm Schulterhöhe angegeben wird, bei einem Gewicht von 2-4 kg. Sein Haarkleid sollte reinweiß, seidig schimmernd, glatt und schwer herabfallend ohne Locken oder Krause sein. Die Pigmentierung der Nase, Lidränder und der Pfoten sowie die Augenfarbe ist tiefschwarz erwünscht.
    
Pflege
Die Augenpflege:
Starker Tränenfluss - Rote Hefe
Die meisten Augenspezialisten glauben der Grund für Tränenspuren ist der starke Tränenfluss. Wenn das Gesichtshaar vom starken Tränen nass ist, ist es der ideale Nährboden für Bakterien und Hefen, eine der häufigen Hefeinfektionen ist Pthyrosporin oder Rote Hefe, welche die rötlich-braunen Spuren hervorrufen. Ebenso kann eine bakterielle Entzündung der Tränenkanäle der Grund für starken Tränenfluss und das Entstehen der Tränenspuren sein.
Blockierte Tränenkanäle
Hat Ihr Malteser starken Tränenfluss mit starkem Tränenspuren, sollten Sie Ihren
Tierarzt aufsuchen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Malteser vollkommen
verstopfte Tränenkanäle hat, die vom Tierarzt durchgespült werden. Einige
Spezialisten unter den Tierärzten sprechen davon, dass 20 % der Kleinhunde
(wie Malteser) mit engeren Tränenkanälen geboren werden, die sind dann
physikalisch geschlossen sind. Ein chirurgischer Eingriff mag nötig sein.
Ohr - Infektionen
Eine um sich greifende Ohrenentzündung kann ebenso eine Ursache für starken Tränenfluss und damit für Tränenstein sein. Sorgfältig sollte man nach dem Baden die Ohren trocknen. Wenn der Malteser gebadet ist, sollte man ein gutes Reinigungsprodukt für Ohren benutzen, welches das Ohr nach dem Gebrauch trocken hinterlässt. Auch die aus den Ohren wachsenden Haare sollten entweder mit den Fingern oder mit einer Pinzette heraus gezupft werden.
Genetik
Wir glauben, dass die Genetik eine wichtige Rolle bei starkem Tränenfluss und Tränenstein spielt. Züchtet man mit einer Hündin, die selbst darunter leidet, so haben die meisten Nachkommen gleich von Anfang an Tränenfluss. Nimmt man aber eine Hündin, die wenig oder gar keinen Tränenfluss hat, so haben die Nachkommen, zwar nicht alle, aber die meisten, keinen Tränenfluss. Dabei muss man aber auch darauf achten, dass der Rüde auch keinen Tränenfluss hat. Es nützt nichts, wenn ich auf eine Hündin mit wenig Tränenfluss einen Rüde mit starkem Tränenfluss setzte. Gleichzeitig kann man beobachten, dass der gleiche Rüde bei zwei verschiedenen Hündinnen, auch wenn beide wenig Tränenfluss haben, unterschiedlich Tränenfluss vererbt.
Bei der einen Hündin haben die Welpen Tränenfluss von Anfang an, bei der anderen nicht. Dann sollte man sich die Kopfform der Welpen anschauen, die Kopfstruktur beider Würfe ist unterschiedlich. Viele Tierärzte insbesondere Augenspezialisten sagen, dass die Kopfform mit zu kurzer Nase, zu kleinem Schädel, zu steiler Stirn Ursache für starken Tränenfluss ist. Wir selbst finden, dass die Veranlagung für starken Tränenfluss genetisch bedingt ist. Die
Selektion der Zuchttiere ist eine... nein sie ist das Wichtigste bei der Verhinderung von starkem Tränenfluss.
Die Umzahnung
Im Alter von 5 bis 8 Monaten bekommen die Malteser ihre zweiten Zähne. In
dieser Zeit verändert sich der Kopf, die Schnauze; durch diese Veränderungen
wird Druck auf die Tränenkanäle ausgeübt. Viele Malteserwelpen, die bis zu
diesem Zeitpunkt nichts hatte, haben in diesem Zeitraum Probleme mit dem
starken Tränenfluss. Sehr wichtig ist es in dem Zeitraum die Haare unter den
Augen so trocken wie möglich zuhalten und täglich den Bereich zu waschen,
damit man den Befall mit Hefen und Bakterien unter Kontrolle hält.
Eine gute Nachricht ist; sind die zweiten Zähne da, geht das Problem von alleine zurück, wenn sie das Problem unter Kontrolle gehalten haben. Seien Sie sicher, dass eine grössere Anzahl an Rassen von ähnlicher Grösse dieses Problem während der Umzahnung haben.
Reizungen & Allergien
Starkes Tränen zu vermeiden ist der beste Weg den Tränenstein zu verhindern. Malteserbesitzer sollten auf die Haare rund um die Augen besonders achten. Man sollte dafür sorgen, dass kein Haar ins Auge fallen kann. Auch das "Zupfen" (niemals Schneiden) der Haare aus dem Augenwinkel behebt deutlich das starke Tränen. Haare im Auge sind eine Ursache für Reizungen und Infektionen. Möglich sind auch Allergien eventuell ausgelöst durch Transportkäfige. Andere reagieren auf Zigarettenrauch, selbst wenn man nur in einem Hotelzimmer übernachtet in dem geraucht wurde. Ebenso sollte man beim Baden darauf achten,
dass kein Shampoo oder andere Chemikalien in die Augen gelangen. Aber auch
Futter kann auf Grund einer allergischen Reaktion starken Tränenfluss hervorrufen.
Wasser
Das Wasser in manchen Gebieten enthält sehr viele Mineralien. Trinkt der
Malteser solch ein Wasser so kann sein gesamtes Gesicht und Bart rot werden.
Man sollte dann handelsübliches Mineralwasser als Trinkwasser für den Malteser
nutzen.
Futter
Futter kann eine bedeutende Rolle beim entstehen des Tränensteins sein. Trockenfutter ohne Zusätze wie Konservierungsstoffe und Lebensmittelfarbstoffe helfen das Gesicht Tränenstein frei zu halten.
Flöhe
Eine weitere Ursache für Tränenstein können Flöhe sein. Wenn Sie die Anweisungen der Floh-Shampoos lesen, steht immer, man beginnt mit dem Kopf. Warum - die Flöhe benötigen Feuchtigkeit und bekommen diese von den Augen und Ohren, dies kann der Grund für die Irritationen der Augen sein. Dies Irritationen zusammen mit den Hinterlassenschaften der Flöhe (die geronnenes
Blut enthalten) ergeben den roten Tränenstein. Eine weitere mögliche Folge der
Flöhe sind Ohrmilben, die verschiedene Ohrinfektionen hervorrufen können.
Behandlung von Tränenstein:
Die wichtigste Regel für die Behandlung von Tränenstein ist:
Die Beseitigung der Ursache!
Andererseits wird der Tränenstein sofort wieder zurückkommen... schlimmer als vorher.
Ist die Ursache des starken Tränenflusses gefunden, so kann man mit den
vorbeugenden Massnahmen beginnen. Wenn alle Gründe, wie Gesundheit,
Irritationen, Umwelt, Wasser und Futter ausgeschlossen sind, dann kann man
sich Gedanken über die Entfernung des Tränensteins machen.
Der erste und somit wichtigste Schritt zur Entfernung des Tränensteins ist der
Gang zum Tierarzt. Eine Untersuchung der Augen, ob medizinischen Eingriffe
oder Behandlungen notwendig sind, ist eine Grundvoraussetzung für eine
Tränenstein freie Zukunft.
Antibiotika
Zur Behandlung von Entzündungen und anderem bakteriellem Befall der Augen
gibt es eine Reihe Salben und Tropfen mit Antibiotika, nur trifft diese Auswahl
und Entscheidung Ihr Tierarzt. Zu einer Untersuchung der Augen gehört
grundsätzlich eine Untersuchung der Ohren. Erkrankte Ohren sind oft die
Ursache für starken Tränenfluss.
Neben Entzündungen (nicht genügend Sorgfalt walten lassen nach dem Baden)
handelt es sich bei einem Befall der Ohren sehr oft um Hefen, manchmal auch um
Pilze, selten, wir haben das noch nie erlebt, um Milben. Ein Hefebefall reagiert
auf die richtigen Salben (z.B. Otomax von Essex) schnell.
Homöopathie
Mit Euphrasia D3 innerlich und Euphrasialösung (Euphrasiatintur in isotonischer
Kochsalzlösung) als Augenspülung (Augenwasser) kann man bei bestimmten
Augenreizungen auch Erfolg haben.
Naturnahe Produkte
Es gibt einige Augenpflegeprodukte, die in Tropfenform (am besten prophylaktisch) in die Augen gegeben werden. Auf Grund ihrer Zusammensetzung
vermindern sie die Reizungen der Augen und damit wird auch der Tränenfluss
vermindert.
Ausserdem sollte man gleichzeitig prophylaktisch Ohrenpflege nutzen um
Hefebefall (Änderung des Milieus) im Ohr vorzubeugen.
Ursachen die im Futter oder Wasser liegen:
Antacidum
Mit einem Antacidum aus dem menschlichen Bereich (500 mg Calciumcarbonat als
Inhalt) kann man mit einer halben Tablette, zweimal am Tag gegeben, den
ph-Wert der Tränen verändern. Durch das Verändern des Milieus der Tränen wird
den Hefen und Bakterien die Lebensgrundlage genommen.
Futterzusätze
Nicht jedes Futter, insbesondere wenn man selbst das Futter herstellt, enthält alle
nötigen Zusatzstoffe in ausreichender Form. So sollte man Futterzusätze aus
Kräutern und anderen natürlichen Produkten in das Futter mischen. Dabei sollte
man auch an die entsprechenden, ausreichenden Mengen an Fettsäuren
(Omega 3) denken. Alles zusammen kann insbesondere, wenn der starke
Tränenfluss durch Allergien ausgelöst wird, helfen den Tränenfluss zu vermindern.
Weißer Essig
Ein Teelöffel von weißem Apfelessig ins Trinkwasser des Hundes kann die Bildung
neuen Tränensteins ebenso vermindern. Es kann sein, dass es eine Weile dauert,
bis der Hund dieses Wasser trinkt. Wenn nicht, dann nehmen Sie weniger Essig
und steigern bis zur Höchstmenge. Der Essig arbeitet ähnlich wie das Antacidum,
der ph-Wert des Wasser wird verändert.
Entfernen des Tränensteins:
Sie möchte den Tränenstein aus dem Gesichtshaar entfernen.
Da gibt es eine lange Reihe Produkte die man erwerben kann. In
Zoofachgeschäften und auf Ausstellungen kann man eine Reihe von
Augenwassern kaufen, die zum grössten Teil wenig oder gar nicht helfen,
insbesondere wenn nur wenig Tränenstein vorhanden ist.
Wasserstoffsuperoxid
Es gibt viele Rezepten die mehr oder weniger Wasserstoffsuperoxid enthalten.
Diese Mittel wirken alle... aber sie verändern auch das Haar. Das Haar wird
brüchig. Dazu kommt, dass man sehr vorsichtig an den Augen sein muss. Die
Gefahr des Erblindens ist gegeben. Da wir selbst solche Vorgehensweisen nicht
für hundgerecht erachten, benutzen wir sie auch nicht und möchten auf diese
Produkte auch nicht weitergeben.
#1 ALL Systems Whitening Gel
Dieses Produkt enthält ein mildes Aufhellungsmittel. Das Produkt wird in die
befallenen Stellen eingearbeitet und anschliessend trocknen gelassen. Die
Prozedur wird einige Tage wiederholt. Anschliessend wird der Hund gebadet
und konditioniert. Bei Bedarf die Prozedur wiederholen. Die aufhellende Wirkung
ist ausreichend.
BACtoNATURE Facial Stain Remover
Der Tränensteinentferner arbeitet sanft auf biologisch natürliche Weise. Hierbei
wird das Haar nicht angegriffen. Man benötigt nur viel Zeit, da der Facial Stain
Remover sehr langsam arbeitet. Dafür ist er ungiftig, selbst beim Verschlucken.
EG Tränenstop
Der Tränenstop ist eine weiße Paste, die als Punkt in den Augenwinkel auf das
befallene Haar gesetzt wird. Dort wird er fest und die Tränen werden dort
aufgehalten und verdunsten dort. Täglich erneuern. Die beste Wirkung erzielt
man zusammen mit der Augenpflege von CD Vet.
|