Meine Geschichte im Brieftaubensport
Ich heiße Karoly Horvath und bin im Jahre 1945 geboren. Seit 1959 halte ich Brieftauben. Als Kleinkind habe ich meine ersten Tauben von Jozsef Fodor und von anderen bekannten Budapester Sportfreunden bekommen. Bis 1978 habe ich in der ungarischen Hauptstadt Budapest an drei verschiedenen Standorten gewohnt, wo ich immer Brieftauben züchten konnte.
Von 1978 bis 1982 wohnte ich in der Rákóczi Straße. In dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, mich mit den Tauben von Prof. Anker (HU-5050-79-6362bl. Vogel aus dem idealen Zuchtpaar NL-77-990490 geh. Vogel von Steven van Breemen mit Mira geh. Weibchen) das erste Mal zu verstärken. Der Nestbruder des …490 war der …491, und er war ein ebenso guter Zuchtvogel. Aus dieser Linie fielen mehrere sehr gute Reise- bzw. Zuchttauben. Die Tauben von Prof. Anker passten hervorragend zu meinen anderen guten Brieftauben. An dieser Stelle muss ich gleich das geh. Weibchen NL-81-8177360, sowie das schaliefarbige W. NL-87-5771043 (beide holte ich von Ad Schaerlaeckens) auch unbedingt nennen.
Später bekam ich den schwarzen Vogel HU-5050-80-7684 aus Prof. Ankers Taubenbestand, der seinerzeit in Kaposvár gewohnt hat. Dieser Vogel hat sofort einige hervorragende Nachzucht gebracht. Er stammte aus der Achiel Leus (Sohn Krak-71) x alter Desmet-Matthys Linie.
Wie also zu erkennen ist, konnte ich meine ersten echten Brieftauben in der Stadt Kaposvár von Prof. Anker erwerben. Später dann, das war im Jahre 1982 auf der Ungarischen Brieftauben-Ausstellung, habe ich meine erste Taube von Ad Schaerlaeckens gewonnen, die nach einigen Jahren meine beste Zuchttäubin wurde. Noch in diesem gleichen Jahr hatte ich Gelegenheit, das erste Mal in die Niederlande zu reisen, um Herrn Schaerlaeckens persönlich kennenzulernen. Die Tauben, welche ich dort in meinen Händen beurteilen konnte, waren Stück für Stück Brieftauben der Extraklasse. Sie waren entscheidend für meine weiteren Planungen in der Taubenzucht. Ich habe nämlich damals beschlossen: „Nur mit Schaerlaeckens-Tauben will ich meinen Zuchtschlag bevölkern.“
Von 1982 bis 1986 wohnte ich dann in der Radnó Straße. Dort auf dem Schlag schlüpfte mein bester Vogel, der HU-1241-84-5727. „Der Schwarze”, der in seinen Laufbahn zwar „nur” 18 Preise geholt hat, dabei aber 17-mal vom 1. bis 5. Konkurs platziert war. Seine Zuchtqualität war ebenso hervorragend, denn zum Beispiel hat ein Sohn von ihm in Fernost, in Japan, einen 1. Nationalpreis gewonnen.
Von 1986 bis 2000 wohnte ich in der Madarász Straße, wo ich meinen Zuchtbestand schon zu 75% aus Schaerlaeckens-Tauben aufgebaut hatte. Die von mir sehr erwarteten Erfolge kamen schnell. In diesem Zeitraum, im Jahre 1987, konnte ich wieder 4 extra gute Brieftauben (NL-87-5771061 bl. W., -5771053 gehsch. W., -5771043 dkgeh. W., und den NL-87-225488 blsp. Vogel) von Schaerlaeckens erwerben. Die anderen wertvollen Zuchttauben waren in meinem Zuchtschlag noch immer die Tauben von Prof. Anker (Linie A. Leus, R. Verstraete und S. van Breemen).
Diese Tauben waren körperlich etwas stärker, sehr intelligent, sehr schnell und sie hatten auch ein ausgeprägtes Stehvermögen. Ihre Augen waren farbenreich, gut pigmentiert mit oft kleinen, ovalen Pupillen. Im Jahre 1988 tat ich einen Glücksgriff, als ich den geh. Vogel DV 01136-81-797 kaufen konnte, der von zwei orig. Janssen-Tauben gezüchtet wurde. Ich habe ihn „JUPITER“ genannt und er brachte zahllose erstklassige Zuchttauben. In 1988 war ich wieder in den Niederlanden und holte von Ad Schaerlaeckens nochmals 11 Jungtauben.
In 1990 und 1991 besorgte ich mir noch einige Tauben von so weltbekannten Züchtern, wie Th. Hartogs, W. Kerkhoff, J. Pelt, J. Bierings (Barcelona-Sieger) und Scheepers, die meine vorherige Taubenkolonie nochmals verbessert haben. Diese Tauben konnten die Preisausbeute bzw. unsere Spitzenergebnissen erheblich steigern.
Ich war von 1990 bis 2002 selbstständiger Unternehmer, deswegen hatte ich damals nur sehr wenig Zeit, mich mit meinen Lieblingstieren zu beschäftigen.
Mein Prinzip bzw. Motto ist: „Alles oder Nichts.“
Im Jahr 2000 habe ich mit meiner Familie in Budapest in der Damjanics Straße ein Grundstück gekauft und dort haben wir ein neuen Haus gebaut, selbstverständlich mit einem praktischen Gartenschlag für unsere Brieftauben. Hier konnte ich als Rentner jetzt so viel Zeit mit unseren Lieblingstauben verbringen, wie ich sie vorher noch nie hatte. Voller Energie wollte ich hier meinen Bestand wieder aufbauen. Also holte ich in den Zuchtschlag noch weitere hervorragende Tauben vom ungarischen Sportfreund Stefan Gramps (mehrfacher Nationalsieger und Bayernwald-Rennen-Sieger), die sich bei ihm am besten bewährt hatten. In unserem Zuchtschlag brüten seit einigen Jahren schon selbstgezüchtete Brieftauben, die zum größten Teil von Schaerlaeckens-Tauben abstammen.
Da ich immer bessere Ergebnisse erreichen will, verbessere ich ständig die Schlaganlage, die technische Ausstattung und Be- und Entlüftung sowie die Ernährung und nicht zuletzt auch meine Motivationstechniken. Wenn jemand mit Brieftauben gute Flugergebnisse und eine hohe Preisausbeute erreichen will, dann muss er seine Tauben sehr genau beobachten und optimal versorgen. Jede Taube ist anders als die andere. Man muss zu seinen Lieblingen eine gute Beziehung aufbauen. Um das zu erreichen, darf man nicht erst einige Wochen vor den Flügen mit dem Training seiner Tauben und den nötigen Vorbereitungen beginnen. Sondern: man muss sich jeden Tag immer und ausdauern mit den Lieblingen beschäftigen, um bessere Erfolge erreichen zu können.
Meine Zuchtstrategie lautet:
Die körperlich besten Brieftauben haben auch die besten Voraussetzungen gute Zuchttiere zu werden. Eine Zuchttaube muss ziemlich kräftig sein, über eine elastische Brustmuskulatur verfügen und eine besondere Intelligenz ausstrahlen. Dann kann man sagen: sie ist eine echte „Persönlichkeit“.
Die neu eingeführten Tauben paare ich an meine besten Tauben. Der Züchter und seine Tiere können Erfolge nur gemeinsam erreichen. Wenn einige Tauben nicht so gute Ergebnisse nach der Flugsaison aufweisen, dann muss man diese Tiere auslesen. Nur von den besten Tauben kann man gute Nachzucht bekommen.
Die zukünftigen Ergebnisse eines Schlages werden schon zuvor im Zuchtschlag bei der Jungtaubenaufzucht entschieden. Natürlich ist dann später noch einiges zu tun, wie z.B. vorsichtiges Antrainieren der Jungen, eine entsprechende Ernährung, ein optimaler Gesundheitszustand, usw.
Meine bisherigen besten Ergebnisse Jahr für Jahr:
1985. 2. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
Ab Brod (360km) 1., 2., 3., 4., usw. gegen 1375 Konkurrenten
Ab Riesa (600km) 1., 2., 6., 7., usw. gegen 1321 Konkurrenten
1986. 1. Bezirksmeister in Budapest-II. in allen Kategorien
Ab Brod (360km) 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. gegen 1321 Konkurrenten
Ab Criwitz (800km) 3., 4., 5., 9. usw. gegen 8000 nationale Konkurrenten
1987. Ab Criwitz (800km) 2. Nationaler Meister
Ab Leipzig (680km) 2. Nationaler Meister
1988. 1. Jungtauben Bezirkmeister in Budapest-II.
Ab Brünn (280km) 1.,2.,3.,4.,5.,6.,7.,8.,9.,10.,11.,12.,13. usw. gegen 1916
Konkurrenten
1989. Sehr viele Spitzenpreise im 1. Zehntel (Nur Kurzstrecken-Kategorie
gespielt)
1990. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
Mit vorbenannten Tauben 1. Nationaler Weitstrecken-Meister und die andere Ergebnisse konnten gesteigert werden.
Ab Brünn (280km) 1., 2., 4., 5., 8., usw. gegen 2909 Konkurrenten
Ab Brod (360km) 1., 4., 5., 6., 8., 9., 10., 11., 14., 15., 18., gegen 2892 T.
Ab Brod (360km) 1., 2., 3., 6., 7., 15., 16., 17., 18., usw. gegen 2257 T.
1991. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1. Mittelstrecken-Meister in Budapest-II.
1. Weitstrecken-Meister im Budapest-II.
1992. 2. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1994. 4. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1996. 2. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1997. 7. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1998. 4. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
1999. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
2000. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-II.
Die Preisausbeute beträgt pro Jahr 70-85%. Die Preisliste ist in Ungarn 1:4.
2003. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-I.
1. AS Weibchen in jeder Sportkategorie
1. Allgemeiner nationaler Meister in Ungarn
Erstmals spielte ich als Rentner in diesem anderen Budapest-I. Bezirk und unsere Reisemannschaft brachte fabelhafte Ergebnisse.
2004. In der Kurzstrecken Kategorie sehr viele Spitzenpreise im 1. Zehntel.
2005. 1. Allgemeiner Bezirksmeister in Budapest-I.
1. und 2. AS-Vogel in Budapest-I.
1., 2., 3., AS-Weibchen in Budapest-I.
Ab Brandenburg 2. Nationaler Meister (Mit drei schnellsten Tauben)
1. Bester Schlag in Ungarn
1. Nationaler Generalmeister in Ungarn gegen ca. 3700 Schläge
2007. 1. Bezirksmeister in jeder Kategorie in Budapest-I.
1., 2., 3., AS-Weibchen in der Mittelstrecken-Kategorie
Im Bezirk Budapest-I. im Kurzstrecken-Programm:
Ab Trnava (165km) 1., 2., 3., usw. gegen 1554 Konkurrenten
Ab Beranov (345km) 1., 2., 3., 4., 5. usw. gegen 1453 Konkurrenten
Ab Humpolec (367km) 1., 2., 3., 4., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12. gegen 1284 Konkurrenten
Ab Breclav (226km) 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10. usw. gegen 1437 Konkurrenten
Im Bezirk Budapest-I. im Hauptprogramm:
Ab Breclav (345km) 1., 2., usw. gegen 2366 Konkurrenten
Ab Mlade-Boleslav (457km) 1., 2., 3., 6., 7., 8., 11., 14., 17. gegen 2250 Konkurrenten
Ab Herzberg (641km) 1., 2., 6. usw. gegen 1557 Konkurrenten
Ab Beranov (345km) 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11. gegen 1930 Konkurrenten
Ab Brandenburg (732km) 2., 4., 5., 22. usw. gegen 1274 Konkurrenten
In der Sportkategorie des Bezirks Budapest-I. gegen ca. 200 Sportfreunde:
A - Kurzstrecken: 1., 2., 3., 4., 5., 7., 8., 9., 10., 11., 12.
B - Mittelstrecken: 1., 3., 4., 5., 6., 7., 9., 10., 11., 12., 13.
C - Weitstrecken: 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13.
1. Nationaler Generalmeister in Ungarn gegen mehr als 3500 Schläge
1. Bester Schlag in Ungarn
1. Nationaler Mittelstrecken-Meister
1. Nationaler Weitstrecken-Meister
Ab Herzberg (640km) 1. Nationaler Meister in der Zone-II.
Ab Dresden (560km) 1. Nationaler Meister in der Zone-II.
Ab Herzberg 1., 6., usw. Preise gegen 8159 Konkurrenten in der Zone-II.
Ab Stendal (780km) 5. 15. usw. gegen 4079 Konkurrenten in der Zone-II.
2008. 1. Generalmeister im Budapest-I. Bezirk gegen 200 Schläge
3. Kurzstrecken Bezirksmeister
1. Mittelstrecken Bezirksmeister
1. Weitstrecken Bezirksmeister
2. Kurzstrecken Programm Meister
3. AS-Vogel nach Allgemeinem Programm
1., 2., 3., 5., AS-Weibchen nach Allgemeinem Programm
1., 2., 3. AS-Weibchen in der Kurzstrecken Kategorie
2. AS-Vogel in der Mittelstrecken Kategorie
1., 2., 3., 4. AS-Weibchen in der Mittelstrecken Kategorie
1., 2., 3., 4., 5. AS-Weibchen in der Weitstrecken Kategorie
1., 2., 3., 5., 6., 7. AS-Weibchen im Kurzstrecken Programm
In verschiedenen olympischen Sportkategorien im Budapest-I. Bezirk:
A - Kurzstrecken: 1., 2., 4., 5., 7., 8., 9., 10., 11. Platz
B - Mittelstrecken: 1., 2., 3., 4., 6., 7., 9., 14., 15. Platz
D - Allround: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 9., 10., 12., 15., 16.
Nach einjährigen Sportergebnissen im Budapest-I. Bezirk:
A - Kurzstrecken: 1., 2., 4., 5., 7., 8., 9., 10.
B - Mittelstrecken: 1., 2., 5., 6., 8., 9.
C - Weitstrecken: 1., 2., 3., 5., 6., 8., 12., 22., 41.
D - Allround: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 8., 11.
1. AS-Taube HU-06-02-43227 in der Zone-II., Budapest und Umgebung (gegen ca. 800 Brieftaubenzüchter bzw. gegen ca. 13.000 Konkurrenten)
Dieses Jahr war in meiner züchterischen Karriere das „Non plus ultra“, weil unsere Tauben kaum versagten (Preisausbeute war oft 100%), und drei von meinen Tauben konnten in Dortmund an der 31. Brieftauben Olympiade Ungarn vertreten. Ich muss hier das Weibchen HU-06-02-43227 erwähnen, welches auf der Olympiade den 17. Platz errang, und ein anderes Weibchen HU-05-50-39738 konnte den 22. Platz belegten
2009. 1. Generalmeister im Budapest-I. Bezirk gegen 200 Schläge
1. Kurzstrecken Bezirksmeister
2. Mittelstrecken Bezirksmeister
1. Weitstrecken Bezirksmeister
1. Kurzstrecken-Programm Meister
3., 4. AS-Weibchen in der Kurzstrecken Kategorie
2., 3. AS-Weibchen in der Mittelstrecken Kategorie
2. AS-Vogel in der Weitstrecken Kategorie
1. AS-Weibchen in der Weitstrecken Kategorie
4. AS-Vogel nach Allgemeinem Programm
1., 3. AS-Weibchen nach Allgemeinem Programm
2. AS-Weibchen im Kurzstrecken Programm
Ich halte ungefähr 100 Reisetauben und spiele mit 40 Tauben pro Flug nach der totalen Witwerschaft und mit 40 Tauben pro Flug nach der Nestmethode. Die Motivation der Reisetauben halte ich für sehr wichtig. Seit vielen Jahren spiele ich mit Jungtauben überhaupt nicht, aber ich trainiere sie privat wöchentlich zweimal vorsichtig und regelmäßig. Meine Erfahrung ist, dass diese gut trainierten Tauben als Jährige für uns bis zum heutigen Tag sehr viele Spitzenpreise und AS-Titel gewinnen konnten. Wenn die Wetterverhältnisse gut sind, dann verliere ich nach dem gesamten Flugprogramm sehr wenige Tauben, meist nur 5-10 Tiere. Wenn das Wetter windig, gar stürmisch oder regnerisch ist und dazu gibt es Temperaturen von mehr als 30-35 C°, dann werden die Taubenverluste leider immer größer.
Gut Flug: Karoly Horvath